Gynäkologische Osteopathie
Inhaltsverzeichnis
Was ist Gynäkologische Osteopathie?
Was ist Osteopathie und wie wirkt sie?
Was macht die gynäkologische Osteopathie besonders?
Bei welchen Beschwerden kann die gynäkologische Osteopathie helfen?
Die Rolle des dynamisch-rehabilitativen Ultraschalls in der gynäkologischen Osteopathie
Wie läuft eine Behandlung ab?
Vorteile der gynäkologischen Osteopathie
Warum unsere Praxis die richtige Wahl ist
Fazit
Was ist Gynäkologische Osteopathie?
Die gynäkologische Osteopathie ist ein spezialisierter Zweig der Osteopathie, der sich mit der Behandlung von Beschwerden und Dysfunktionen im weiblichen Beckenbereich beschäftigt. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie körperliche, emotionale und funktionale Zusammenhänge berücksichtigt. Ziel ist es, die natürliche Balance des Körpers wiederherzustellen und somit die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Durch die Kombination traditioneller osteopathischer Techniken und moderner bildgebender Verfahren wie Ultraschall bieten wir eine präzise Diagnostik und zielgerichtete Behandlung, die nachweisbare Ergebnisse liefert. Insbesondere bei Beckenbodenbeschwerden und Funktionsstörungen der Beckenorgane profitieren Patientinnen von einer individuellen und nachhaltigen Therapie.
Was ist Osteopathie und wie wirkt sie?
Die Osteopathie basiert auf der Philosophie, dass der Körper als Einheit funktioniert und sich selbst regulieren kann, wenn die Strukturen des Körpers (Knochen, Muskeln, Organe, Faszien) optimal zusammenarbeiten.
Grundprinzipien der Osteopathie:
1. Ganzheitlicher Ansatz: Der Körper wird als Einheit betrachtet, und jede Struktur steht in Wechselwirkung mit anderen.
2. Struktur und Funktion: Wenn die Struktur eines Gewebes beeinträchtigt ist, kann dies die Funktion stören – und umgekehrt.
3. Selbstheilung: Der Körper besitzt die Fähigkeit, sich selbst zu heilen, sofern er die dafür notwendigen Ressourcen hat.
Wirkmechanismen der Osteopathie:
– Verbesserung der Durchblutung: Osteopathische Techniken regen den Blutfluss an und fördern die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen.
– Lösung von Blockaden: Spannungen in Muskeln, Faszien oder Gelenken werden gelöst, was die Beweglichkeit und Funktion verbessert.
– Regulation des Nervensystems: Osteopathie wirkt beruhigend auf das autonome Nervensystem, wodurch Stress reduziert und die Regeneration gefördert wird.
Was macht die gynäkologische Osteopathie besonders?
Die gynäkologische Osteopathie fokussiert sich speziell auf die anatomischen und funktionellen Gegebenheiten des weiblichen Beckens. Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität und Funktion des gesamten Körpers. Gleichzeitig befinden sich in diesem Bereich wichtige Organe wie die Gebärmutter, Eierstöcke und Blase, deren Funktion für die Lebensqualität essenziell ist.

Indikationen für gynäkologische Osteopathie:
Beckenbodenbeschwerden:
– Inkontinenz
– Schmerzen im Beckenbereich
– Chronische Verspannungen
– Senkungsbeschwerden
Menstruationsbeschwerden:
– Starke Schmerzen (Dysmenorrhoe)
– Unregelmäßige Zyklen
Fruchtbarkeitsprobleme:
– Funktionelle Einschränkungen, die eine Empfängnis erschweren können
Nach Schwangerschaft und Geburt:
– Rückbildung des Beckenbodens
– Narbenbehandlung (z. B. nach Kaiserschnitt)
Wechseljahrsbeschwerden:
– Trockenheit, Schmerzen oder Spannungsgefühl im Beckenbereich
Chronische Schmerzen:
– Endometriose
– Schmerzen durch Verwachsungen
Postoperativ:
– sämtliche Einschränkungen nach operativem Eingriff
Die Rolle des dynamisch-rehabilitativen Ultraschalls in der gynäkologischen Osteopathie
Eine besondere Innovation in unserer Praxis ist der Einsatz von bildgebendem Ultraschall zur Untersuchung und Kontrolle der Beckenbodenfunktion. Diese Technik ermöglicht es, präzise zu analysieren, wie sich Muskeln, Bänder und Organe im Beckenbereich verhalten und geben den Patientinnen ein visuelles Feedback.
Vorteile des dynamisch-rehabilitativen Ultraschalls
Präzise Diagnostik: Sichtbarkeit von muskulären Dysfunktionen und Organbewegungen in Echtzeit.
Objektive Kontrolle: Fortschritte in der Behandlung können sichtbar gemacht und dokumentiert werden.
Individuelle Anpassung der Therapie: Dank der genauen Analyse kann die osteopathische Behandlung gezielt auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt werden.
Die Kombination von Ultraschall und osteopathischen Techniken sorgt nicht nur für eine effektive, sondern auch nachvollziehbare Behandlung.
Patientinnen können selbst sehen, wie sich die Stabilität, Aktivität und das Zusammenarbeiten der Beckenboden- und Bauchmuskulatur verändern.

Wie läuft eine Behandlung ab?
Eine gynäkologische osteopathische Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. Wir analysieren deine Beschwerden, erheben eine detaillierte Anamnese und erklären, wie die Therapie ablaufen wird. Anschließend erfolgen Untersuchung und Behandlung.
Ablauf der Behandlung:
1. Anamnese:
– Analyse von Symptomen und Beschwerden
– Besprechung gesundheitlicher Vorgeschichte
2. Körperliche Untersuchung:
– Tastuntersuchung von Muskeln, Faszien und Gelenken
– Ultraschalluntersuchung zur Präzisierung
3. Behandlung:
– Einsatz manueller Techniken zur Mobilisierung von Gewebe
und Lösung von Spannungen
– Gezielte Arbeit am Beckenboden und umliegenden
Strukturen
4. Nachsorge:
– Empfehlungen für Übungen oder Verhaltensweisen im Alltag
– Regelmäßige Kontrollen zur Dokumentation des Fortschritts

Vorteile der gynäkologischen Osteopathie
Die gynäkologische Osteopathie bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Verbindung mit moderner Diagnostik wie dem Ultraschall:
Individuelle Behandlung: Jede Therapie wird speziell auf die Bedürfnisse und Beschwerden der Patientin zugeschnitten.
Ganzheitlicher Ansatz: Neben dem Becken werden auch andere körperliche und emotionale Faktoren berücksichtigt.
Nachhaltige Ergebnisse: Durch die gezielte Behandlung der Ursachen statt nur der Symptome wird eine langfristige Verbesserung erreicht.
Präventiver Nutzen: Regelmäßige osteopathische Behandlungen können dazu beitragen, Beschwerden vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Warum unsere Praxis die richtige Wahl ist
Unsere Praxis vereint die traditionelle Kunst der Osteopathie mit modernster Technologie. Dank unserer Expertise und der Verwendung von Ultraschall können wir Ihnen eine fundierte, transparente und effektive Therapie bieten.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur zu helfen, akute Beschwerden zu lindern, sondern auch Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Was uns auszeichnet:
– Fachliche Kompetenz:
Langjährige Erfahrung in der Osteopathie, speziell im gynäkologischen Bereich.
– Moderne Technik:
Einsatz von bildgebendem Ultraschall für visuelles Feedback.
– Persönliche Betreuung:
Individuelle Beratung und Behandlung in einer vertrauensvollen Umgebung.
– Ganzheitlicher Ansatz:
Wir betrachten nicht nur die Symptome, sondern den gesamten Menschen.
Fazit
Die gynäkologische Osteopathie bietet Frauen eine sanfte und effektive Methode, um Beschwerden im Beckenbereich zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Durch die Kombination von osteopathischen Techniken und modernem Ultraschall erreichen wir eine präzise und nachweisbare Verbesserung der Funktion von Beckenboden und Beckenorganen.
Wenn Du unter Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder anderen Beschwerden leidest, zögere nicht, unsere Praxis zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die Deine Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig verbessert.
Jetzt Termin vereinbaren und von den Vorteilen der gynäkologischen Osteopathie profitieren!
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr
und nach Absprache
Gertigstr. 20
22303 Hamburg
Telefon 0176 – 237 085 16
praxis@movendus-hamburg.de